Schneiden

mittels CO2-Laser

Ein gebündelter Laserstrahl erhitzt das Glas gezielt – gefolgt von einem Strahl kalter Luft oder einem Luft-Flüssigkeitsgemisch. Diese thermisch erzeugte Spannung führt zu einer präzisen Rissbildung im Glas.
Das Ergebnis ist ein qualitativ hochwertiger Schnitt in Sachen Kantenqualität und -festigkeit. Die Laserritzmethode bedarf – im Gegensatz zum mechanischen Ritzen mit Schneidrädchen – keiner weiteren Bearbeitungsschritte wie z. B. Schleifen oder Waschen.

Vorteile:

  • maximale Ausbeute bei minimalem Ausschuss
  • Dünnstglas (ab 100µm) mit hoher Ausbeute
  • geschlossene Innenkonturen möglich
  • präzise und saubere Schnittkante mit höchster Kantenfestigkeit (Bruchbeständigkeit)
  • optische Glaskantenqualität
  • keine Mikrorisse oder Absplitterungen
  • kein Materialverlust während bzw. nach dem Schneideprozess
  • keine Glasstaubpartikel, daher für Reinraumbedingungen geeignet

Vergleich Kantenfestigkeit

Zur Verdeutlichung der hohen Kantenfestigkeit von lasergeschnittenem Glas sehen Sie hier zwei Videos, in welchen sowohl mittels Rädchen geschnittene als auch lasergeschnittene Substrate einem 4-Punkt-Biegetest unterzogen werden.