Maschinen
Lasersysteme
Die Präzisionssysteme unserer LD-, TGC- und DLC-Serien bieten alle Vorteile der kontaktlosen Glasbearbeitung. Hybridmaschinen, die mehrere Technologien (Grüner Laser, CO2 Laser, Rädchen) kombinieren, sowie individuelle Kundenanpassungen und Systemintegrationen sind ebenfalls realisierbar.
LD-Serie
Ausgestattet mit einem 532nm Laser („Grüner Laser“) ermöglichen die Bohr- und Schneidmaschinen der LD-Serie qualitativ hochwertiges Abtragen von spröden Materialien und finden somit Einsatz in einer Vielzahl industrieller Anwendungen.
- Grüner Laser
- Bohren, Markieren, Strukturieren und Ablation von Freiformen
- Substratdicke von 0.3mm bis 50.0mm
- exakt rechtwinklige Bearbeitungen
- Anfasung während des Bohrprozesses möglich
- hohe Ausbeute mit hoher Genauigkeit
- platzsparende Stand-Alone Einheit mit einfacher Bedienoberfläche
- integrierte Absaugung

TGC-Serie
Die patentierte CO2-Lasertechnik von MDI macht Einsatz und Handhabung von Dünnstglas nicht nur in der Versuchsphase, sondern auch in der industriellen Fertigung möglich.
- CO2-Laser
- extrem belastbare Schnittkanten ohne Mikrorisse
- Aufrollen von Gläsern von 30µm bis 200µm Glasstärke
- keine Splitter da kein Materialabtrag
- keine zusätzlichen Spannungen im Glas
- maximale Substratgröße 1200mm x 1700mm

DLC-Serie
Die mit CO2-Lasertechnologie ausgestattete DLC-Serie bietet alle Vorteile der kontaktlosen Glasbearbeitung und ermöglicht höchste Kantenfestigkeit für Ihre Anwendungen.
- CO2-Laser
- präzise und saubere Schnittkante mit 3 – 4 mal höherer Kantenfestigkeit im Vergleich zu konventionell (mittels Rädchen) geschnittenem Glas
- keine Mikrorisse, Absplitterungen, Glasstaub oder sonstiger Materialverlust während bzw. nach dem Schneideprozess, daher für Reinraumbedingungen geeignet
- optische Glaskantenqualität
- maximale Ausbeute bei minimalem Ausschuss
- maximale Substratgröße 500mm x 500mm

Systemintegration
Für individuelle Laserapplikationen wie Bohren, Schneiden, Strukturieren und Entschichten liefern wir Ihnen Bearbeitungsbrücken mit
- Festkörperlaser (1064nm / 532nm)
- UV-Laser (355nm)
- CO2-Laser (10600nm)
Eine Vielzahl solcher kundenbezogenen Systemintegrationen befindet sich bereits im Einsatz, alle Systeme sind rund um die Uhr in Betrieb. Das Transportsystem wurde jeweils vom Kunden bereitgestellt.

Sondermaschinen
In Kooperation mit dem Fraunhofer IZM haben wir eine Anlage zum Laserfügen von Glasfasern und Glaskapillaren für Kommunikation und Sensorik entwickelt.
- Verbinden von Glasfasern und Glassubstraten / Linsen
- aktives Alignment mit einer Positionierungsgenauigkeit von ±1µm und besser
- hoher Grad der Automatisierung für kurze Prozesszeit
- sehr hohe optische Transparenz durch Wegfall des Klebstoffs
- hohe mechanische Stabilität und Verlässlichkeit
Weitere Informationen finden Sie auf der Fraunhofer IZM Webseite
